Kategorie: Ratgeber

Im Ratgeber finden Sie Wissenswertes und Praktisches rund um das Thema Schlaf und Matratze. Sie erhalten Tipps zum Ein- und Durchschlafen, erfahren, wie Sie Ihre Matratze reinigen, das Schlafklima regulieren oder Ihr Schlafzimmer gestalten können.

Kissen waschen

Kopfkissen richtig waschen

Wie wird ein Kopfkissen richtig gewaschen? Kopfkissen waschen ist keine Hexerei. Die meisten Kopfkissen können in der Waschmaschine gewaschen und anschließend im Wäschetrockner getrocknet werden. Aber wie lässt sich bei der Reinigung von Kissen ein optimales Ergebnis erzielen? Alles Wissenswerte zum Thema Reinigung und Pflege von Kopfkissen erfahren Sie hier in unserem Kopfkissen-Ratgeber. Mit welcher Laufzeit und Grad-Zahl das Kopfkissen gewaschen werden muss, ist abhängig davon, welche Füllung das Kissen hat. Die gängigsten Kissenarten und Füllungen sind: Kopfkissen mit Daunen-FüllungKopfkissen mit Feder-FüllungKopfkissen mit Viskoelastik-Spezialschaum-StäbchenKopfkissen mit Baumwoll-FüllungKopfkissen mit Memory Foam-Füllung (viskoelastischer Schaumstoff)Kopfkissen mit Latex-Füllung Hat das Kopfkissen ein Etikett mit Waschanleitung, dann finden Sie darin schnell und bequem alle notwendigen Pflegeinformationen zur Reinigung. Etwa mit welcher Waschtemperatur man ein Daunenkissen mit Daunenfederfüllung richtig in der Waschmaschine wäscht, damit es optimal sauber wird. Ebenso geben die Informationen auf dem Etikett Auskunft zum Waschmitteleinsatz, zum maschinellen Trocknen im Wäschetrockener sowie zum Thema Bügeln und weiteren Aspekten der professionellen Reinigung von Kopfkissen. Ihr Kopfkissen hat kein Etikett mit Waschanleitung? Kein Problem! Nachfolgend erfahren Sie, wie sich Kopfkissen waschen lassen, damit sie nach der Wäsche wieder hygienisch frisch und sauber sind. Kopfkissen waschen – Separat oder zusammen mit der Wäsche waschen? Damit das Kopfkissen in der Waschmaschine ausreichend Platz hat, ist es ratsam, es separat und nicht zusammen mit anderen Bettwaren wie Bettwäsche, Decke usw. zu waschen. Andernfalls kann es passieren, dass Sie die Waschmaschine überladen und der Inhalt der Waschmaschine so zusammengepresst wird, dass nur die Außenseite vom „Wäschewulst“ gewaschen wird, während der innere Bereichschmutzig bleibt. Daunenkissen aber auch Kopfkissen mit Füllungen aus Polyester, viskoelastischem Schaumstoff oder Baumwolle sollten in der Waschmaschine genügend Platz haben, damit das Waschmittel die Füllung vom Kissen überall durchströmen und perfekt reinigen kann. Hausfrauentipp: Um den Kissenbezug beim Waschen vor Beschädigungen zu schützen, ist ein Wäschesack hilfreich. Dieser verhindert, dass durch die mechanische Belastung in der Waschmaschine Löcher im Bezug entstehen. Kopfkissen waschen – Bei wieviel Grad kann man Kopfkissen waschen? Federkissen mit Daunenfüllung oder strapazierfähige Kopfkissen mit Schaumstoff-Füllung und abnehmbaren Kissenbezügen sind in aller Regel sehr pflegeleicht und lassen sich mit Temperaturen bis zu 60 Grad unkompliziert in der Waschmaschine waschen. Bei diesen Waschtemperaturen werden Schmutzpartikel und Flecken optimal entfernt, ohne dass das Material des Bezuges und die Füllung des Kopfkissens angegriffen werden. Welche Waschtemperatur tötet Milben ab?  Um Hausstaubmilben effektiv abzutöten, muss das Kopfkissen mindestens bei 60 Grad gewaschen werden. Höhere Waschtemperaturen bis zu 95 Grad sind dann empfehlenswert, wenn sie auf Nummer sicher gehen möchten und eine Reinigung bei höherer Grad-Zahl laut Pflegeanweisung vom Hersteller empfohlen wird. Hausstaub-Allergikern wird empfohlen, ihr Kopfkissen regelmäßig waschen, um Allergie-Symptome zu lindern. Wenn Unsicherheit bei der Wahl der richtigen Waschtemperatur besteht, helfen professionelle Reinigungsdienste bei der fachgerechten Reinigung des Kissens weiter.
Lösungen für die Besucherritze im Doppelbett - Liebesbrücke, Topper und Paarmatratze

Wenn die Besucherritze im Bett stört: Welche Lösung ist besser – Liebesbrücke oder Paarmatratze?

Die lästige Besucherritze in Doppelbetten hat schon manchen Keil in das Miteinander verliebter Paare getrieben. In einem besonders kuriosen Streit hat es der verhasste Spalt zwischen den Matratzen sogar bis vor das Landgericht Düsseldorf geschafft. Geklagt hatte ein Ehepaar, das ein Doppelbett mit getrennten Matratzen in einem Möbelhaus erworben hatte. Sie beklagten vor Gericht, dass sie ständig aus dem Bett herausgefallen oder in die Besucherritze gerutscht seien. Auch der eheliche Sex habe unter der Ritze zwischen den Matratzen gelitten. Das Möbelhaus verweigerte aber eine Rücknahme. Das Bett sei in einem einwandfreien Zustand. Dieser Auffassung folgte auch das Amtsgericht, nachdem es einen Polsterermeister als Sachverständigen hinzugezogen hatte. Eine Liegeprobe habe ergeben, dass die Matratzen "zwar leicht schwingen, aber in ihrer Position verbleiben und nicht verrutschen", so das Gericht. Das Bett sei zum Schlafen „als seinem eigentlichen Zweck" geeignet. Mit einer Liebesbrücke hätte sich das Paar vermutlich viel Ärger und Geld sparen können. Wie es der romantische Namen bereits vermuten lässt, schließt der auch als Ritzenfüller, Matratzenkeil oder Matratzenbrücke genannte Schaumstoffkeil die störende Lücke zwischen zwei Matratzen und ermöglicht so ungestörtes Kuscheln auf einer ebenen Liegefläche. Neben der Liebesbrücke gibt es aber noch weitere Lösungen, um die Besucherritze zu überbrücken. Inhaltsverzeichnis: Liebesbrücke oder Paarmatratze: Vor- und NachteileLösung zum Nachrüsten: LiebesbrückeLösung mit Mehrwert: Topper/MatratzenauflageLösung zum Vorbeugen: PaarmatratzeFazit: Liebesbrücke, Paarmatratze oder Matratzenauflage?